Ausbildungsstellen
Ausbildung als Kauffrau/-mann für Büromanagement:
Die Ausbildung erfolgt an unseren Standorten in Erbes-Büdesheim und Marnheim. Sie werden jeweils 18 Monate an einem Standort verbringen, die gesamte Ausbildung dauert 36 Monate und ist in drei Lehrjahre eingeteilt. Die Berufsschule befindet sich am Standort Eisenberg.
In unserem Schulungszentrum in Erbes-Büdesheim und unserer Zentrale in Marnehim lernen Sie die vielseitigen Tätigkeitsbereiche unserer Firma kennen. Durch die Ausbildung erwerben Sie verschiedenste Fachkompetenzen, in den vielseitigen Bereichen der GOR GmbH, die Ihnen den Karriereeinstieg in vielen Wegen bereichern und erleichtern wird.
Neben den Ausbildungsstellen bieten wir auch ein Duales Studium an:
Im Studiengang Sicherheitswesen beschäftigen Sie sich mit den vielfältigen Problematiken des Bereiches:
Umwelttechnik
Arbeitssicherheit
Und entwickeln innovative, rechtskonforme Lösungen die sich im Arbeitsalltag bewähren müssen
Ingenieuren und Ingenieurinnen haben die Aufgabe in den gennanten Bereichen Gefährdungen für Mensch und Umwelt zu erkennen, analysieren und zu beseitigen.
Für diese komplexen Aufgabenstellungen benötigen Sie besondere Qualifikationen.
Der Studiengang Sicherheitswesen ist ein naturwissenschaftlich orientiertes Studium, in diesem werden Inhalte aus juristischen und sicherheitstechnischen Themen.
Im Grundstudium erwerben sie umfangreiches Basiswissen im Bereich Sicherheitswesen. Später bietet der Studiengang eine facettenreiche Ausbildungportfolio für den späteren Berufseinstieg bei der GOR GmbH. Der Studiengang bietet drei schon genannten Themen an (siehe Überblick). Diese entsprechen den praktischen Anforderungen eines Sicherheitsingenieurs und ergänzen sich teilweise.
Die Studienrichtung basiert auf technischen, wissenschaftlichen Grundlagen und wird mit Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre und des Rechts kombiniert. Dadurch können Sie nach erfolgreichem Abschluss Ihres Studiums Unternehmen verschiedenster Branchen betreuen.
In Vorbereitung auf Ihre Kundenspezifische Tätigkeiten werden im Studium soziale und interkulturelle Kompetenzen vermittelt und gefördert.
Das Ziel des Studiums ist Ihnen sowohl ein fundiertes, rechtliches, naturwissenschaftliches und technisches Wissen am Puls der Zeit, als auch fachspezifische Kompetenzen und Qualifikationen zu vermitteln.