Egal, ob Du als Schüler zu einer Karrieremesse gehst oder als Student an einer Networking-Veranstaltung teilnimmst: Deine Vorstellung ist die erste Gelegenheit, einen guten Eindruck zu hinterlassen. Vielleicht fühlst Du Dich nicht wohl dabei, Dich zu outen und mit Leuten zu sprechen, die Du nicht gut kennst. Es kann eine Herausforderung sein, sich potenziellen Arbeitgebern zu verkaufen. Daher ist es hilfreich zu lernen, wie man sich auf einer Jobmesse vorstellt.
Eine Jobmesse (auch als Karrieremesse bekannt) bietet Arbeitssuchenden die Möglichkeit, sich mit vielen Arbeitgebern auf einer Veranstaltung zu treffen. Lerne einige Techniken, die Dir helfen, sich auf die Vorstellung auf einer Jobmesse vorzubereiten.
Gehe nicht zu einer Karrieremesse, ohne Dich darauf vorzubereiten. Wenn Du Zeit hast, solltest Du Dir eine Visitenkarte mit Deinen Kontaktinformationen erstellen lassen. Vergewissere Dich, dass Dein Lebenslauf aktuell ist (falls nicht, überarbeite ihn kurz) und drucke Kopien aus, die Du den Personalverantwortlichen aushändigen kannst.
Wenn es online eine Liste der teilnehmenden Unternehmen gibt, schaue Dir diese an, um zu sehen, mit wem Du Dich treffen möchtest. Wenn Du eine Prioritätenliste von Arbeitgebern hast, mit denen Du in Kontakt treten möchtest, kannst Du Dir Zeit nehmen, den Raum zu bearbeiten und Dich vorzustellen.
Eine Mappe ist eine gute Möglichkeit, um alles, was Du mitbringen musst, zu verstauen. Eine andere Möglichkeit ist eine große Handtasche, eine kleine Aktentasche oder eine Umhängetasche. Achte darauf, dass Du Deine Unterlagen leicht herausnehmen kannst, um sie mit den Personalverantwortlichen zu teilen. Bringe mindestens 20 Kopien Deines Lebenslaufs und einen Stapel Visitenkarten mit, wenn Du welche hast.
Tipp: Ein Mini-Lebenslauf ist eine gute Option, die Du in Betracht ziehen solltest, um Deine Informationen schnell weiterzugeben.
Bringe außerdem einen Notizblock und einen Stift mit, um Namen und Fakten zu notieren, die Du Dir merken möchtest.
Bereite eine Liste mit Fragen vor, damit Du nicht lange überlegen musst, was Du sagen sollst. Wenn es die Zeit erlaubt, besuche die Websites der Unternehmen im Voraus, damit Du mit den teilnehmenden Arbeitgebern vertraut bist. Informiere Dich über das Leitbild jedes Unternehmens, das Dich interessiert, sowie über die offenen Stellen, die auf der Karriereseite aufgeführt sind.
Die besten Fragen, die Du auf einer Jobmesse stellen kannst, sind: „Welche Fähigkeiten suchen Sie bei einem Kandidaten für die Position X am meisten?“ und „Was ist eine der größten Herausforderungen der Stelle?“. Stelle Deine Liste mit Fragen vor der Jobmesse zusammen, damit Du mehr über die Themen erfährst, die Dich am meisten interessieren.
Ein Elevator Pitch ist eine kurze Zusammenfassung Deiner Fähigkeiten, Deines Hintergrunds und Deiner Erfahrung. Bereite Dir Deine Präsentation im Voraus vor und übe sie. Bitte Deine Freunde und Verwandte, Dir 20 bis 30 Sekunden lang zuzuhören, also so lange, wie Dein Pitch dauern muss und hole Dir deren Feedback ein. Je mehr Du es übst, desto einfacher wird es sein, diesen vorzutragen.
Tipp
Deine Fähigkeiten und Talente zu beschreiben, ist eines der schwierigsten Dinge bei der Jobsuche. Habe keine Angst, selbstbewusst zu klingen, aber versuche nicht, Dich als arrogante Person darzustellen.
Wenn Du schüchtern oder extrem introvertiert bist oder wenn Networking einfach nicht Dein Ding ist, solltest Du in Erwägung ziehen, einen Freund mitzubringen, vor allem jemanden, der von Natur aus kontaktfreudig ist. Es ist viel einfacher, wenn Du jemanden dabei hast, der Dich begleitet.
Ein Lächeln lässt Dich anders sprechen und projiziert eine positive, einladende Persönlichkeit. Sei proaktiv und ergreife die Initiative, um dem Personalverantwortlichen zu sagen, wer Du bist und biete einen Händedruck an. Eine einfache Einführung ist in Ordnung:
Es ist angemessen, den Personalverantwortlichen zu fragen, wie er angesprochen werden möchte. Nachdem Du Dich vorgestellt hast, bereite Dich darauf vor, Deinen Elevator Pitch vorzutragen und ein paar Fragen zu beantworten. Biete eine Kopie Deines Lebenslaufs und Deine Visitenkarte an, wenn Du eine haben solltest. Bitte den Personalverantwortlichen um seine Visitenkarte, die Du mitnehmen kannst.
Nimm Dir die Zeit, eine Follow-Up-E-Mail zu senden. Schicke sie so schnell wie möglich, nachdem die Messe beendet ist. So kannst Du einen weiteren guten Eindruck bei den Leuten hinterlassen, die Du getroffen hast und erhöhst die Chance, dass sich die Personen noch an Dich erinnern können.
Die Teilnahme an einer Veranstaltung mit vielen Menschen, die Du nicht kennst, kann eine Herausforderung sein, besonders wenn Du nicht die kontaktfreudigste Person im Raum sein solltest. Aber es ist wichtig, um Deine Karriere voranzukommen. Keine Sorge, mit ein wenig Vorbereitung und Übung wirst Du in der Lage sein, Dich auf professionelle und nahezu stressfreie Weise vorzustellen.
Denke daran, dass die Leute, mit denen Du Dich triffst, daran interessiert sind, neue Talente zu finden. Sie könnten Dein zukünftiger Arbeitgeber sein. Sie werden ihr Bestes tun, damit Du Dich wohlfühlst. Nimm Dir etwas Zeit, um Dich vorzubereiten und Du wirst in der Lage sein, Deine Qualifikationen jedem, den Du triffst, effektiv zu präsentieren. Wenn Du genau weißt, was Du sagen wirst und wie Du es sagen wirst, wird es noch einfacher sein, mit den Personalverantwortlichen in Kontakt zu treten und das Beste aus der Jobmesse herauszuholen.